
Bahn frei für den Kompass
Diese Variante der Liberating Structure TRIZ ermöglicht auf ungefährliche Art das Schlachten heiliger Kühe und ermutigt, gegen den Strom zu schwimmen. Die Frage “Was müssen wir aufhören zu tun, um unserem wichtigsten Ziel näher zu kommen?” sorgt für ernsthaft spaßige und trotzdem mutige Konversationen. Da dabei oft gelacht wird, können endlich Tabuthemen in lockerer Atmosphäre aufgedeckt und angegangen werden.

Bewertungsraster
Werkzeug zur Bewertung verschiedener Lösungsansätze für ein Problem, um auf dieser Basis eine Entscheidung zu treffen und diese für Außenstehende nachvollziehbar zu machen.

Datensammelplan
Mit Hilfe des Datensammelplans lassen sich strukturiert Vorgaben zur Sammlung von Daten unter der Angabe von Messgrößen für das Datenmaterial und genau beschriebenen Vorgaben, Abläufen und Verantwortungen zur Durchführung der Messungen darstellen.

Feedbackgespräch
Das Feedbackgespräch ist eine wirksame Kommunikations- und Führungsmethode. Es handelt es sich dabei um ein Gespräch zwischen 2 Personen. Die Gesprächsform spiegelt dem anderen wie er, seine Leistung und sein Verhalten wahrgenommen werden. Feedback besteht dabei aus zwei Komponenten, nämlich dem Feedback-Geben und dem Feedback-Nehmen.

Gemba Walk
Die Führungskraft begibt sich direkt an den Ort des Geschehens (z.B. Werkshalle, Bahnhof, Gleisbett, Fahrzeug,…) und erkennt, diskutiert und löst Situationen sowie Probleme vor Ort gemeinsam mit den Mitarbeitern. Dadurch werden falsche Annahmen vermieden und Hinweise direkt aufgenommen und erkannt.
(von DB Exzellenz empfohlen)

Negativer-Positiver-Zweig
Mit dem Negativen/Positiven Zweig stellt man die zu erwartenden Auswirkungen einer Idee oder Vorschlags dar. Der Negative/Positive Zweig hilft mit seiner einfachen Struktur dem Anwender, kausale Zusammenhänge besser zu verstehen, zu beeinflussen und mit Stakeholdern zu kommunizieren.

Performance Dialog
Performance Dialoge sind die Umsetzung und Durchführung des Performance Managements im Arbeitsalltag. Erfolgskritische Kennzahlen aus allen Bereichen werden entwickelt, gemessen, visualisiert und Abweichungen oder auch Zielerreichungen mit den Mitarbeitern diskutiert.
(von DB Exzellenz empfohlen)

Relationendiagramm
Das Relationendiagramm ist eine Methode zur Visualisierung sowie zur Analyse von Wechselbeziehungen zwischen den Ursachen und Wirkungen eines Problems.

Temenos
Temenos (griechisch: geschützter Raum) ist eine besondere Art der Kommunikation bei der der Mensch im Mittelpunkt steht.