
6-3-5
Die 6-3-5-Methode ist ein Werkzeug der Kreativitätstechniken und eignet sich zur Ideen- und Lösungsfindung einer fest definierten Problemstellung. Dazu schreiben 6 Teilnehmer je 3 Ideen innerhalb einer vorgegebenen Zeit (z.B. 1 Minute) auf einen Zettel und geben diesen 5x weiter, bis alle durch sind. Das ermöglicht eine gegenseitige Inspiration.

Bahn frei für den Kompass
Diese Variante der Liberating Structure TRIZ ermöglicht auf ungefährliche Art das Schlachten heiliger Kühe und ermutigt, gegen den Strom zu schwimmen. Die Frage “Was müssen wir aufhören zu tun, um unserem wichtigsten Ziel näher zu kommen?” sorgt für ernsthaft spaßige und trotzdem mutige Konversationen. Da dabei oft gelacht wird, können endlich Tabuthemen in lockerer Atmosphäre aufgedeckt und angegangen werden.

Bewertungsraster
Werkzeug zur Bewertung verschiedener Lösungsansätze für ein Problem, um auf dieser Basis eine Entscheidung zu treffen und diese für Außenstehende nachvollziehbar zu machen.

Datensammelplan
Mit Hilfe des Datensammelplans lassen sich strukturiert Vorgaben zur Sammlung von Daten unter der Angabe von Messgrößen für das Datenmaterial und genau beschriebenen Vorgaben, Abläufen und Verantwortungen zur Durchführung der Messungen darstellen.

DB Kompass-Spaziergang
Dient dem teaminternen Austausch über die einzelnen DB Kompass-Prinzipien mit dem Ziel diese im Team umzusetzen und zu leben.

Feedbackgespräch
Das Feedbackgespräch ist eine wirksame Kommunikations- und Führungsmethode. Es handelt es sich dabei um ein Gespräch zwischen 2 Personen. Die Gesprächsform spiegelt dem anderen wie er, seine Leistung und sein Verhalten wahrgenommen werden. Feedback besteht dabei aus zwei Komponenten, nämlich dem Feedback-Geben und dem Feedback-Nehmen.

Foto-Safari
Die Fotosafari ist in erster Linie ein Werkzeug zur Identifikation und Dokumentation von Missständen im Arbeitsumfeld durch die Teilnehmer eines Workshops. Gleichzeitig ist sie auch ein Change-Werkzeug, um bei den Teilnehmern eines Workshops die bewusste Wahrnehmung ihres Arbeitsumfeldes zu fördern und/oder um sie für Missstände zu sensibilisieren.

Gemba Walk
Die Führungskraft begibt sich direkt an den Ort des Geschehens (z.B. Werkshalle, Bahnhof, Gleisbett, Fahrzeug,…) und erkennt, diskutiert und löst Situationen sowie Probleme vor Ort gemeinsam mit den Mitarbeitern. Dadurch werden falsche Annahmen vermieden und Hinweise direkt aufgenommen und erkannt.
(von DB Exzellenz empfohlen)

Hands-on-Tool-Time (HOTT)
HOTT ist eine Methode, die aufzeigt wie viel Zeit eine Ressource für ihre geleisteten Tätigkeiten bzw. den Wertschöpfungsteil an einem Arbeitstag benötigt. Es wird dabei die tatsächliche Zeit an einem Arbeitswerkzeug (Hand am Werkzeug) gemessen. So können Verschwendungen deutlich und Verbesserungspotenziale transparent gemacht werden.