Das sind alle Werkzeuge mit Komplexität "einfach"!
„Any-other-business“-Regel
Die „Any-other-business“-Regel (kurz: AOB-Regel) stellt sicher, dass sich in einer Besprechung auf die Themen fokussiert wird, die in der Agenda ausgewiesen sind. Diese Regel ist vor allem für Moderatoren hilfreich.
“30 minute breaks“-Regel
Während längerer Meetings sollte jede halbe Stunde eine Pause gemacht werden.
3 und 7 raus
Ein trickreiches Spiel für 4-12 Mitspieler, um die Konzentration von Teilnehmenden einer Besprechung zu steigern. Gut für Check-In oder Vorstellungsrunde. Zeitaufwand: ca. 10 Minuten
30-Minuten-Meeting (Mini Meetings)
Mini Meetings sind Treffen, die maximal eine halbe Stunde dauern. Jeder Teilnehmende weiß vorher, dass nur eine kurze Zeit zur Verfügung steht und keine lange Konzentrationsspanne nötig ist. Alle Teilnehmenden sind fokussierter.
4-Felder-Matrix
Es gilt, die wirklich wichtigen Zukunftstrends zu identifizieren, um fokussiert mit ihnen weiterarbeiten zu können. Mit der 4-Felder-Matrix kannst du Trends bewerten und spannende Zukunftsimpulse direkt in deine Abteilung oder dein Netzwerk geben. Dieses Werkzeug ist Teil der HR-Trendmap.
5x Warum
5xWarum (oder auch 5-W bzw. 5-Why-Methode genannt) hilft dabei Ursachen für ein Problem zu bestimmen. Aus den Ergebnissen werden einfache Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet.
(von DB Exzellenz empfohlen)
6-3-5
Die 6-3-5-Methode ist ein Werkzeug der Kreativitätstechniken und eignet sich zur Ideen- und Lösungsfindung einer fest definierten Problemstellung. Dazu schreiben 6 Teilnehmer je 3 Ideen innerhalb einer vorgegebenen Zeit (z.B. 1 Minute) auf einen Zettel und geben diesen 5x weiter, bis alle durch sind. Das ermöglicht eine gegenseitige Inspiration.
7 (+1) Arten der Verschwendung
Neben den wertschöpfenden Tätigkeiten, die dem Kunden einen Nutzen bringen, gibt es auch nicht-wertschöpfende Tätigkeiten. Diese werden als Verschwendung bezeichnet. Bei der Betrachtung der Verschwendung unterscheidet man 7 (+1) Arten, die sowohl in der Produktion als auch in der Administration zu finden sind.
(von DB Exzellenz empfohlen)
ABC-Klassifizierung
Die ABC-Analyse teilt eine Menge von Objekten in die Klassen A, B und C auf, die nach absteigender Bedeutung geordnet sind.