Werkzeugkasten powered by DB Training

Komplexität

schwer
mittel
einfach

Das sind alle Werkzeuge mit Aufwand "niedrig"!

1 2 3 11

„Any-other-business“-Regel

Die „Any-other-business“-Regel (kurz: AOB-Regel) stellt sicher, dass sich in einer Besprechung auf die Themen fokussiert wird, die in der Agenda ausgewiesen sind. Diese Regel ist vor allem für Moderatoren hilfreich.


“30 minute breaks“-Regel

Während längerer Meetings sollte jede halbe Stunde eine Pause gemacht werden.


3 und 7 raus

Ein trickreiches Spiel für 4-12 Mitspieler, um die Konzentration von Teilnehmenden einer Besprechung zu steigern. Gut für Check-In oder Vorstellungsrunde. Zeitaufwand: ca. 10 Minuten


30-Minuten-Meeting (Mini Meetings)

Mini Meetings sind Treffen, die maximal eine halbe Stunde dauern. Jeder Teilnehmende weiß vorher, dass nur eine kurze Zeit zur Verfügung steht und keine lange Konzentrationsspanne nötig ist. Alle Teilnehmenden sind fokussierter.


4-Felder-Matrix

Es gilt, die wirklich wichtigen Zukunftstrends zu identifizieren, um fokussiert mit ihnen weiterarbeiten zu können. Mit der 4-Felder-Matrix kannst du Trends bewerten und spannende Zukunftsimpulse direkt in deine Abteilung oder dein Netzwerk geben. Dieses Werkzeug ist Teil der HR-Trendmap.


5x Warum

5xWarum (oder auch 5-W bzw. 5-Why-Methode genannt) hilft dabei Ursachen für ein Problem zu bestimmen. Aus den Ergebnissen werden einfache Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet.

(von DB Exzellenz empfohlen)


6 Hüte

Mit Hilfe dieser Kreativitätstechnik werden systematisch unterschiedliche Denkrichtungen zu einer Fragestellung eingenommen. Diese Methode kann in einer Gruppe oder von einer Person angewandt werden.


6 W-Fragen

Diese Methode ist ein Werkzeug, mit dem u.a. Probleme oder Lösungsansätze in Form einer Checkliste umfassend zusammengestellt werden können. Das Ergebnis ist eine detaillierte Auflistung der wesentlichen Bestandteile der Aufgabenstellung um Verbindungen darzustellen und Zusammenhänge zu verstehen.


ABC-Klassifizierung

Die ABC-Analyse teilt eine Menge von Objekten in die Klassen A, B und C auf, die nach absteigender Bedeutung geordnet sind.


Atomspiel

Ein dynamisches Kennenlernspiel, bei dem die Teilnehmer:innen sich frei im Raum bewegen und auf Zuruf „Atomgruppen“ mit verschiedenen Personenzahlen bilden müssen. Dabei können unzählige, spaßige Varianten selbst kreiert werden.


1 2 3 11