Werkzeugkasten powered by DB Training

Komplexität

schwer
mittel
einfach

Aufwand: mittel xKomplexität: mittel x

Holokratie

Holokratie ist ein komplettes Betriebssystem für eine Organisation, welches den Fokus auf Selbstorganisation der Mitarbeiter setzt.


LIPOK

Bei LIPOK wird der zu verbessernde Prozess in 5–7 Schritten visualisiert. Dadurch ergibt sich für das Team eine einheitliche Sichtweise des zu untersuchenden Prozesses. Der Projektumfang wird durch eindeutige und nachvollziehbare Festlegung der Prozessschritte und Schnittstellen zu Lieferanten und Kunden eingegrenzt.

(von DB Exzellenz empfohlen)


Multigenerationenplan

Der Multigenerationenplan dient der Fokussierung auf bestimmte Inhalte in einem Entwicklungsprojekt (z.B. DFSS Innovationsprojekt – Design for Six Sigma) und unterstützt eine langfristige Projektplanung bei der (Weiter-)Entwicklung von Produkten / Prozessen.


Negativer-Positiver-Zweig

Mit dem Negativen/Positiven Zweig stellt man die zu erwartenden Auswirkungen einer Idee oder Vorschlags dar. Der Negative/Positive Zweig hilft mit seiner einfachen Struktur dem Anwender, kausale Zusammenhänge besser zu verstehen, zu beeinflussen und mit Stakeholdern zu kommunizieren.


Nutzwertanalyse

Eine Nutzwertanalyse ist ein quantitatives Bewertungsverfahren, bei welcher mehrere nicht-monetäre Lösungs- bzw. Handlungsalternativen auf ihre Attraktivität hin analysiert und beurteilt werden und somit das Entscheiden erleichtern soll.


Pareto-Diagramm

Mittels der Pareto-Analyse soll Wichtiges von Unwichtigerem getrennt werden. Aus mehreren Fehlerursachen werden diejenigen herausgefiltert, die den größten Einfluss haben.

(von DB Exzellenz empfohlen)


Planning Poker

Planning Poker ist eine spielerische Methode zur Aufwandsschätzung innerhalb von Projekten.


Prioritätenpoker

Der Prioritätenpoker ist ein spielerischer Ansatz, um Prioritäten innerhalb eines Projekts festzulegen und ähnelt im Vorgehen dem Planungspoker.


RACI-Logik

Mit RACI wird eine Technik zur Analyse und Darstellung von Verantwortlichkeiten bezeichnet. Der Name leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe Responsible, Accountable, Consulted und Informed ab.


Risikobetrachtung

Die Risikobetrachtung befasst sich systematisch mit der Einordnung von Risiken nach der Eintrittswahrscheinlichkeit und deren Folgenabschätzung. Ziel ist es, sich frühzeitig über potenzielle Probleme und über mögliche Folgen im Klaren zu sein, um rechtzeitig und angemessen agieren zu können.