Werkzeugkasten powered by DB Training

Komplexität

schwer
mittel
einfach

Das sind alle Werkzeuge mit Aufwand "niedrig"!

1 3 4 5 6 7 11

Idea Concept Canvas

Das Idea Concept Canvas (abgeleitet vom Business Model Canvas) hilft dabei, die wichtigsten Elemente einer Idee zu beleuchten und das Wesentliche für anschließende Präsentationen oder Arbeitsgruppen übersichtlich festzuhalten.


In-/Out-Rahmen

Der In-/Out-Rahmen (auch Bilderrahmen genannt) dient der Eingrenzung und Verdeutlichung der zu behandelnden Themen in Analogie zu einem Bilderrahmen. Was möchten wir auf jeden Fall betrachten, was auf gar keinen Fall und wo sind wir uns noch nicht sicher.


Integrierter Entscheidungsfindungsprozess

Vorgehensweise, um optimale Entscheidungen treffen zu können


Kanban

Kanban ist eine Methode zur dezentralen und selbstorganisierten Steuerung von Elementflüssen in Produktions- und Bestandsprozessen sowie Projekten. Sie beruht dabei auf dem Pull (Ziehen) Prinzip und wird durch einen geschlossen Regelkreis dargestellt.


Kata Coaching

Das Kata Coaching ist eine Managementmethode, die Ziele verdeutlicht und aufzeigt, wie diese erreicht werden können. Sie kann im Zusammenhang von Meetings dazu benutzt werden, strukturiert den Abgleich zwischen den Teilnehmern zu moderieren.


Key Word Template

Key Word Template ist eine Brainstorming-Methode.


Kleine Kompass-Schritte

„Kleine Kompass-Schritte“ ist eine Variante der „15% Solutions“ von Liberating Structure für den Kompass für ein starkes Miteinander. „15% Solutions“ zeigt die Aktionen auf, die – egal wie klein – von jedem sofort durchgeführt werden können. Selbst wenn diese das große Problem nicht sofort komplett lösen, sorgen sie zumindest für Bewegung.


Kollaborationskarten

Kollaborationskarten dienen der nonverbalen Kommunikation während Meetings. So kann man seinen Gesprächspartnern signalisieren, dass man auf ein anderes Thema kommen möchte, sie langsamer sprechen sollen etc., ohne sie dabei unterbrechen zu müssen.


Kollegiale Fallberatung

Die kollegiale Fallberatung findet in kleinen Gruppen (6-9 Mitarbeiter) statt. Die Teilnehmer beraten sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur zu konkreten Fällen ihres Berufsalltags. Ein erfahrenes Gruppenmitglied lenkt als Moderator das Gespräch und führt durch die feste Abfolge von sechs Phasen. Durchführungsdauer: ca. 45 min.


Kraftfeldanalyse

Mit der Kraftfeldanalyse sollen im Veränderungsprozess Faktoren identifiziert werden, die Kräfte binden und dadurch Veränderungen hemmen oder blockieren können, aber auch solche, die Kräfte freisetzen und somit Veränderung fördern.


1 3 4 5 6 7 11