Das sind alle Werkzeuge mit Aufwand "mittel"!

Kundenbedürfnistabelle
Die Kundenbedürfnistabelle ist ein Werkzeug zur Identifikation der grundlegenden Kundenbedürfnisse und wird insbesondere in Six Sigma-Projekten angewendet. So werden die Kundenaussagen in die Kundenbedürfnistabelle überführt und daraus die zugrundeliegenden Bedürfnisse an ein Produkt oder Prozessergebnis abgeleitet.

LIPOK
Bei LIPOK wird der zu verbessernde Prozess in 5–7 Schritten visualisiert. Dadurch ergibt sich für das Team eine einheitliche Sichtweise des zu untersuchenden Prozesses. Der Projektumfang wird durch eindeutige und nachvollziehbare Festlegung der Prozessschritte und Schnittstellen zu Lieferanten und Kunden eingegrenzt.
(von DB Exzellenz empfohlen)

Meeting-Culture-Map
Die Meeting-Culture-Map ist ein Werkzeug zur Identifikation von Mustern und Musterverstärkern sowie deren Auswirkungen auf Ergebnisse in Meetings. Auf dieser Grundlage können Teams überlegen, an welchen typischen Verhaltensweisen sie arbeiten wollen, um ihre Meetings zukünftig effizienter zu gestalten.

Messgrößenmatrix
Die Messgrößenmatrix schafft ein strukturiertes Vorgehen bei der Verifizierung potentieller Ursachen. In der Matrix werden mögliche Einflussgrößen zu den Ausgangsmessgröße zugeordnet. Ziel ist es die Eingangsgrößen mit der wahrscheinlich größten Auswirkung auf die Ausgangsgrößen zu identifizieren und im Weiteren zu analysieren.

Morphologische Matrix
Systematische Kreativitätstechnik zur Entwicklung und Untersuchung verschiedener Lösungsmöglichkeiten.

Multigenerationenplan
Der Multigenerationenplan dient der Fokussierung auf bestimmte Inhalte in einem Entwicklungsprojekt (z.B. DFSS Innovationsprojekt – Design for Six Sigma) und unterstützt eine langfristige Projektplanung bei der (Weiter-)Entwicklung von Produkten / Prozessen.
Negativer-Positiver-Zweig
Mit dem Negativen/Positiven Zweig stellt man die zu erwartenden Auswirkungen einer Idee oder Vorschlags dar. Der Negative/Positive Zweig hilft mit seiner einfachen Struktur dem Anwender, kausale Zusammenhänge besser zu verstehen, zu beeinflussen und mit Stakeholdern zu kommunizieren.

Netzwerk
Innerhalb von agilen Netzwerken finden sich Fachexperten und Mitarbeiter unabhängig von der klassischen hierarchischen Organisation zusammen, um Verantwortung für Veränderungen zu übernehmen.

No Estimates
NoEstimates beschreibt das Vorgehen ohne Schätzungen von Aufwänden innerhalb von Projekten. Das Vorgehen entstammt einer Bewegung, die sich auf die Kritik an Schätzungen (Budget, Kapazitäten) fokussiert, da diese die Produktivität negativ beeinflussen können.

Nutzwertanalyse
Eine Nutzwertanalyse ist ein quantitatives Bewertungsverfahren, bei welcher mehrere nicht-monetäre Lösungs- bzw. Handlungsalternativen auf ihre Attraktivität hin analysiert und beurteilt werden und somit das Entscheiden erleichtern soll.