Das sind alle Werkzeuge mit Aufwand "mittel"!

DB Kompass-Spaziergang
Dient dem teaminternen Austausch über die einzelnen DB Kompass-Prinzipien mit dem Ziel diese im Team umzusetzen und zu leben.

Die 100 Dollar Methode
Methode, um Themen zusammen mit vielen Stakeholdern spielerisch zu priorisieren.

Dynamic Steering
Dynamic Steering ist ein Instrument des Managements und der Entscheidungsfindung, welches der Holokratie entstammt.

Empathy map
Der Kunde soll ein neues Produkt/ eine neue Dienstleistung angeboten bekommen. Oder die nächste Strategierunde steht an und die Anforderungen der Kunden sollen in die Planung einbezogen werden. Aber… was genau will der Kunde? Was bewegt den Kunden? Die Empathy Map hilft, sich dem Kunden und dessen Bedürfnissen mit überschaubarem Aufwand zu nähern.

Feedbackgespräch
Das Feedbackgespräch ist eine wirksame Kommunikations- und Führungsmethode. Es handelt es sich dabei um ein Gespräch zwischen 2 Personen. Die Gesprächsform spiegelt dem anderen wie er, seine Leistung und sein Verhalten wahrgenommen werden. Feedback besteht dabei aus zwei Komponenten, nämlich dem Feedback-Geben und dem Feedback-Nehmen.

Fishbone/Ishikawa-Diagramm
Zunächst erfolgt die Identifikation der möglichen Ursachen zu einem Problem. Die Beziehungen zwischen Problem, Ursachen und Auswirkungen werden als einfache Fischgräten-Grafik aufgezeigt. Diese sollen dann als das Wissen bzw. die Wissenslücken der Gruppe aufgestellt werden.

Fishbowl (auch: auch Innen-/Außenkreis-Methode)
In einem Innenkreis wird eine Fragestellung diskutiert, während die Teilnehmer im Außenkreis zuhören. Die Teilnehmer des Außenkreises können dabei in den Innenkreis wechseln und mitdiskutieren.

Flussdiagramm
Das Flussdiagramm dient der Darstellung von Arbeitsabläufen in grafischer Form.
In dem Werkzeug werden aufeinander folgende Arbeitsschritte, Ereignisse, Schnittstellen und Verantwortlichkeiten dargestellt.
Das Flussdiagramm wird eingesetzt, um einen bestehenden Prozess zu analysieren oder einen neuen Prozess darzustellen.

Foto-Safari
Die Fotosafari ist in erster Linie ein Werkzeug zur Identifikation und Dokumentation von Missständen im Arbeitsumfeld durch die Teilnehmer eines Workshops. Gleichzeitig ist sie auch ein Change-Werkzeug, um bei den Teilnehmern eines Workshops die bewusste Wahrnehmung ihres Arbeitsumfeldes zu fördern und/oder um sie für Missstände zu sensibilisieren.