Werkzeugkasten powered by DB Training

Komplexität

schwer
mittel
einfach

Das sind alle Werkzeuge mit Aufwand "mittel"!

Black Box

Fokussiert wird die Interaktion mit der Außenwelt (Input/Output) und nicht auf dem Problem selbst. Das Problem per se wird ignoriert.


Boundary Spanning

Boundary Spanner sind Personen, die an den Schnittstellen von Organisationen sitzen und eine Brückenfunktion über Unternehmensgrenzen hinweg einnehmen.


Check-in/ Check-out-Runde

Durch die Check-in/ Check-out-Runde am Anfang eines Meetings wird sichergestellt, dass alle Beteiligten nicht nur körperlich, sondern auch geistig anwesend sind, außerdem stärken Sie gleichzeitig auch das Verständnis untereinander und sorgen für eine Auflockerung der Arbeits­atmos­phäre.


CheckMe – l(i)ebenswerte-Meetings

Eine Methode zur Verbesserung der Meetingkultur. Hierbei geht es darum, das eigene Verhalten zu reflektieren und so zu agieren, dass ein l(i)ebenswertes und gemeinsames Miteinander in Meetings erreicht wird.


Coffee Corner Meeting

Dieses Format bietet einen eher informellen Rahmen und damit die Möglichkeit Dinge anzusprechen, die in anderen Meeting-Formaten möglicherweise keinen Platz haben.


Consensus Game

Das Consensus Game ist ein Teambuildingspiel. Es eignet sich in Meetings zur Anfangsphase eines neuen Projekts, Arbeitsgruppe, Teams, um die Einstellung der einzelnen Teammitglieder kennenzulernen und das Team zusammen zu schweißen.


CTQ-Tabelle

Eine Service- oder Produkteigenschaft, die die Schlüsselanforderungen des Kunden erfüllt, wird CTQ (Critical To Quality) genannt. Zusammengefasst werden die einzelnen CTQ´s in der CTQ-Tabelle. Diese baut zum Teil auf dem VOC-Plan auf.


Das Duale Betriebssystem

Das duale Betriebssystem ist ein Netzwerk aus Freiwilligen, welches quer zur formalen Hierarchie liegt und stetig an innovativen Veränderungen arbeitet.


Das Modell Lebensfähiger Systeme

Referenzmodell zur Beschreibung, Diagnose und Gestaltung des Managements von Organisationen


Datensammelplan

Mit Hilfe des Datensammelplans lassen sich strukturiert Vorgaben zur Sammlung von Daten unter der Angabe von Messgrößen für das Datenmaterial und genau beschriebenen Vorgaben, Abläufen und Verantwortungen zur Durchführung der Messungen darstellen.