4-Felder-Matrix
Es gilt, die wirklich wichtigen Zukunftstrends zu identifizieren, um fokussiert mit ihnen weiterarbeiten zu können. Mit der 4-Felder-Matrix kannst du Trends bewerten und spannende Zukunftsimpulse direkt in deine Abteilung oder dein Netzwerk geben. Dieses Werkzeug ist Teil der HR-Trendmap.
5x Warum
5xWarum (oder auch 5-W bzw. 5-Why-Methode genannt) hilft dabei Ursachen für ein Problem zu bestimmen. Aus den Ergebnissen werden einfache Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet.
(von DB Exzellenz empfohlen)
6 W-Fragen
Diese Methode ist ein Werkzeug, mit dem u.a. Probleme oder Lösungsansätze in Form einer Checkliste umfassend zusammengestellt werden können. Das Ergebnis ist eine detaillierte Auflistung der wesentlichen Bestandteile der Aufgabenstellung um Verbindungen darzustellen und Zusammenhänge zu verstehen.
Auspunkten
Bedeutung einzelner Ursachen, Ideen oder Lösungen bewerten durch die Vergabe von Punkten.
Baumdiagramm
Mit dem Baumdiagramm lässt sich eine zusammenhängende geordnete Übersicht von Aspekten zu einem Thema oder Problem auf verschiedenen Ebenen erzeugen. Dadurch können auch komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar dargestellt werden, sowie Interaktionen aufgezeigt werden.
Brainstorming/ -writing
Brainstorming bzw. Brainwriting ist eine einfache, aber wirkungsvolle Gruppen-Kreativitätstechnik zur Sammlung von Ideen, Ursachen, Argumenten und Lösungsvorschlägen. Eine abgewandelte Form ist das Antibrainstorming.
(von DB Exzellenz empfohlen)
Datensammelliste
Die Datensammelliste ist ein Werkzeug zur Erfassung von Fehlern nach Art und Anzahl. Auftretende Fehler werden in einer Strichliste erfasst. Die Anzahl der Striche gibt einen Überblick über die Häufigkeit des Auftretens.
Idea Concept Canvas
Das Idea Concept Canvas (abgeleitet vom Business Model Canvas) hilft dabei, die wichtigsten Elemente einer Idee zu beleuchten und das Wesentliche für anschließende Präsentationen oder Arbeitsgruppen übersichtlich festzuhalten.
Kata Coaching
Das Kata Coaching ist eine Managementmethode, die Ziele verdeutlicht und aufzeigt, wie diese erreicht werden können. Sie kann im Zusammenhang von Meetings dazu benutzt werden, strukturiert den Abgleich zwischen den Teilnehmern zu moderieren.
Kollegiale Fallberatung
Die kollegiale Fallberatung findet in kleinen Gruppen (6-9 Mitarbeiter) statt. Die Teilnehmer beraten sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur zu konkreten Fällen ihres Berufsalltags. Ein erfahrenes Gruppenmitglied lenkt als Moderator das Gespräch und führt durch die feste Abfolge von sechs Phasen. Durchführungsdauer: ca. 45 min.