Werkzeugkasten powered by DB Training

Komplexität

schwer
mittel
einfach

Komplexität: einfach x

4-Felder-Matrix

Es gilt, die wirklich wichtigen Zukunftstrends zu identifizieren, um fokussiert mit ihnen weiterarbeiten zu können. Mit der 4-Felder-Matrix kannst du Trends bewerten und spannende Zukunftsimpulse direkt in deine Abteilung oder dein Netzwerk geben. Dieses Werkzeug ist Teil der HR-Trendmap.


5x Warum

5xWarum (oder auch 5-W bzw. 5-Why-Methode genannt) hilft dabei Ursachen für ein Problem zu bestimmen. Aus den Ergebnissen werden einfache Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet.

(von DB Exzellenz empfohlen)


6-3-5

Die 6-3-5-Methode ist ein Werkzeug der Kreativitätstechniken und eignet sich zur Ideen- und Lösungsfindung einer fest definierten Problemstellung. Dazu schreiben 6 Teilnehmer je 3 Ideen innerhalb einer vorgegebenen Zeit (z.B. 1 Minute) auf einen Zettel und geben diesen 5x weiter, bis alle durch sind. Das ermöglicht eine gegenseitige Inspiration.


Auspunkten

Bedeutung einzelner Ursachen, Ideen oder Lösungen bewerten durch die Vergabe von Punkten.


Baumdiagramm

Mit dem Baumdiagramm lässt sich eine zusammenhängende geordnete Übersicht von Aspekten zu einem Thema oder Problem auf verschiedenen Ebenen erzeugen. Dadurch können auch komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar dargestellt werden, sowie Interaktionen aufgezeigt werden.


Brainstorming/ -writing

Brainstorming bzw. Brainwriting ist eine einfache, aber wirkungsvolle Gruppen-Kreativitätstechnik zur Sammlung von Ideen, Ursachen, Argumenten und Lösungsvorschlägen. Eine abgewandelte Form ist das Antibrainstorming.

(von DB Exzellenz empfohlen)


Datensammelliste

Die Datensammelliste ist ein Werkzeug zur Erfassung von Fehlern nach Art und Anzahl. Auftretende Fehler werden in einer Strichliste erfasst. Die Anzahl der Striche gibt einen Überblick über die Häufigkeit des Auftretens.


DB Kompass-Spaziergang

Dient dem teaminternen Austausch über die einzelnen DB Kompass-Prinzipien mit dem Ziel diese im Team umzusetzen und zu leben.


Foto-Safari

Die Fotosafari ist in erster Linie ein Werkzeug zur Identifikation und Dokumentation von Missständen im Arbeitsumfeld durch die Teilnehmer eines Workshops. Gleichzeitig ist sie auch ein Change-Werkzeug, um bei den Teilnehmern eines Workshops die bewusste Wahrnehmung ihres Arbeitsumfeldes zu fördern und/oder um sie für Missstände zu sensibilisieren.


Hands-on-Tool-Time (HOTT)

HOTT ist eine Methode, die aufzeigt wie viel Zeit eine Ressource für ihre geleisteten Tätigkeiten bzw. den Wertschöpfungsteil an einem Arbeitstag benötigt. Es wird dabei die tatsächliche Zeit an einem Arbeitswerkzeug (Hand am Werkzeug) gemessen. So können Verschwendungen deutlich und Verbesserungspotenziale transparent gemacht werden.