Werkzeugkasten powered by DB Training

Komplexität

schwer
mittel
einfach

Aufwand: hoch xKomplexität: schwer x

1-zu-1 Interview

Das 1-zu-1 Interview ist neben dem Fokusgruppeninterview eine weitere Art der persönlichen Befragung in der primären Marktforschung, um Daten und Sachverhalte zu erheben.


Benchmarking

Benchmarking ist ein Werkzeug, mit dem sich durch zielgerichtete Vergleiche unter mehreren Objekten das jeweils Beste als Referenz zur Optimierung herausfinden lässt. Dazu ist es notwendig, durch Vergleiche bessere Methoden und Praktiken (Best Practices) zu identifizieren, zu verstehen, auf die eigene Situation anzupassen und zu integrieren.


BPMN

BPMN (=Business Process Model and Notation) ist eine Methode zur grafischen Modellierung von Prozessen in einer stand. Form. Der Standard umfasst eine Vorgabe für das Aussehen der Bestandteile von Prozessabbildungen (Notation), wie sie miteinander in Verbindung gesetzt werden können (Syntax) und welche Bedeutung ihnen zu Grunde liegt (Semantik).


Change Architektur

Die Change Architektur dient dazu, die für einen Veränderungsprozess notwendigen Maßnahmen unter Antizipation von kritischen Phasen von Anfang bis Ende zu planen.


FMEA

Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse ist als ein Instrument zur Fehlervermeidung einzusetzen. FMEA´s sind bei der Entwicklung und Herstellung neuer Produkte, bei neuen Fertigungsverfahren, für Sicherheits- und Problemteile sowie bei Änderungen von Produkten und Prozessen in Abstimmung zwischen den Auftragsverantwortl. zu erstellen.


Fokusgruppeninterview

Bei der Fokusgruppe (FG) handelt es sich um eine moderierte Diskussionsgruppe innerhalb einer Interessengruppe, die einer offenen Fragestellung nachgeht. Schwerpunkt ist die Diskussion in Form eines qualitativen Feedbacks
(Ein qualitatives Feedback gibt dem Teilnehmer darüber Auskunft, was warum gemacht wurde).


Kano-Modell

Das Kano-Modell zeigt den Zusammenhang zwischen der Kundenzufriedenheit und der Erfüllung von Kundenanforderungen. Die Kundenanforderungen werden in drei Gruppen aufgeteilt. Die Nichterfüllung dieser Anforderungen hat einen unterschiedlichen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit. Das Modell lässt sich auch auf die Mitarbeiterzufriedenheit anwenden.


Kriterienmatrix

Die Kriterienmatrix regt die Diskussion beim Treffen einer Entscheidung an. Dabei lässt sich ihre Gestalt und das Vorgehen vielfältig variieren.


Messsystemanalyse

Als Messsystemanalyse (auch Messmittel-Fähigkeitsanalyse oder Prüfmittel-Fähigkeitsanalyse genannt), kurz MSA (Englisch: Measurement System Analysis), bezeichnet man die Analyse der Fähigkeit von Messmitteln und kompletten Messsystemen.


Netzplan

Der Netzplan dient zur Planung von Projekten. Durch ihn kann die Projektdauer erkannt und die einzelnen Startzeitpunkte von Vorgängen ermittelt werden.