Werkzeugkasten powered by DB Training

Komplexität

schwer
mittel
einfach

Komplexität: einfach x

5x Warum

5xWarum (oder auch 5-W bzw. 5-Why-Methode genannt) hilft dabei Ursachen für ein Problem zu bestimmen. Aus den Ergebnissen werden einfache Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet.

(von DB Exzellenz empfohlen)


7 (+1) Arten der Verschwendung

Neben den wertschöpfenden Tätigkeiten, die dem Kunden einen Nutzen bringen, gibt es auch nicht-wertschöpfende Tätigkeiten. Diese werden als Verschwendung bezeichnet. Bei der Betrachtung der Verschwendung unterscheidet man 7 (+1) Arten, die sowohl in der Produktion als auch in der Administration zu finden sind.

(von DB Exzellenz empfohlen)


Aufwand-Nutzen-Matrix

Die Aufwand-Nutzen-Matrix wird verwendet, um die Effizienz verschiedener Lösungsvorschläge oder möglicher Maßnahmen zu vergleichen.

(von DB Exzellenz empfohlen)


Brainstorming/ -writing

Brainstorming bzw. Brainwriting ist eine einfache, aber wirkungsvolle Gruppen-Kreativitätstechnik zur Sammlung von Ideen, Ursachen, Argumenten und Lösungsvorschlägen. Eine abgewandelte Form ist das Antibrainstorming.

(von DB Exzellenz empfohlen)


Kompetenzmatrix

Die Kompetenzmatrix ist ein Werkzeug zur Mitarbeiterentwicklung, welches die Beherrschung von Tätigkeiten transparent macht und Entwicklungsbedarfe aufzeigt.

(von DB Exzellenz empfohlen)


Maßnahmenplan

Ein Maßnahmenplan dient der Darstellung vereinbarter Maßnahmen. In Ergänzung zu klassischen Protokollen wird hier der Fokus auf die übersichtliche Darstellung von konkret umzusetzenden Maßnahmen, bis wann diese von welchem verantwortlichen Mitarbeiter durchgeführt werden, gelegt.

(von DB Exzellenz empfohlen)


Schichtbeobachtung

Die Schichtbeobachtung liefert Basisinformation hinsichtlich möglicher Verbesserungspotenziale, zeigt mögliche Erleichterungen des Arbeitsablaufes auf und ermittelt den wertschöpfenden Arbeitsanteil im Vergleich zur Verschwendung.

(von DB Exzellenz empfohlen)


Spaghettidiagramm

Grafisches Werkzeug für Aktivitäten der schlanken Produktion, indem Arbeitsabläufe und -prozesse visualisiert und dadurch Verschwendung beim Transport und Bewegungen anschaulich dargestellt werden.

(von DB Exzellenz empfohlen)


Störungsanalyse

Die Analyse zeigt die Häufigkeit und Auswirkung von Störungen im täglichen Betrieb auf.

(von DB Exzellenz empfohlen)


Ursache-Wirkungs-Diagramm (UWD)

Das Ursache-Wirkungs-Diagramm (UWD), auch Ishikawa- oder Fischgrät-Diagramm genannt, wird bei der Ermittlung potenzieller Ursachen für ein spezifisches Problem angewendet.

(von DB Exzellenz empfohlen)