
6 Hüte
Mit Hilfe dieser Kreativitätstechnik werden systematisch unterschiedliche Denkrichtungen zu einer Fragestellung eingenommen. Diese Methode kann in einer Gruppe oder von einer Person angewandt werden.

6 W-Fragen
Diese Methode ist ein Werkzeug, mit dem u.a. Probleme oder Lösungsansätze in Form einer Checkliste umfassend zusammengestellt werden können. Das Ergebnis ist eine detaillierte Auflistung der wesentlichen Bestandteile der Aufgabenstellung um Verbindungen darzustellen und Zusammenhänge zu verstehen.

Barcamp
Barcamps sind meist zwei tägige Veranstaltungen, in welchen Wissensvermittlung und Austausch zwischen den Teilnehmern im Vordergrund stehen. Im Gegensatz zu konventionellen Messen oder Konferenzen ergibt sich das Programm bei Barcamps durch die Teilnehmer selbst, die sich in Form von Diskussionsthemen, Vorträgen oder Workshops einbringen.

Discussion 66
Discussion 66 ist kurz gesagt eine Variante des Brainstormings für Gruppen ab ca. 20 Personen. Soll beispielsweise eine neue Produktidee generiert oder ein Problem gelöst werden, wird eine Großgruppe durch einen Moderator in Kleingruppen aufgeteilt, die Ideen brainstormen.

Fishbowl (auch: auch Innen-/Außenkreis-Methode)
In einem Innenkreis wird eine Fragestellung diskutiert, während die Teilnehmer im Außenkreis zuhören. Die Teilnehmer des Außenkreises können dabei in den Innenkreis wechseln und mitdiskutieren.

Gilde
Eine Gilde ist eine Standardrolle, welche sich team- bzw. einheitsübergreifend zusammensetzt, und einen regelmäßigen Austausch zu einem bestimmten Thema gewährleistet.

Meeting-Culture-Map
Die Meeting-Culture-Map ist ein Werkzeug zur Identifikation von Mustern und Musterverstärkern sowie deren Auswirkungen auf Ergebnisse in Meetings. Auf dieser Grundlage können Teams überlegen, an welchen typischen Verhaltensweisen sie arbeiten wollen, um ihre Meetings zukünftig effizienter zu gestalten.

World Café
Das World-Café ist ein Moderationsdesign für Workshops. Grundidee der Methode ist ein Austausch in wechselnden Kleingruppen in informeller und entspannter Atmosphäre. Dabei werden anhand von Leitfragen gemeinsames Wissen und der Leistungsvorteil der Gruppe sichtbar gemacht, um so neue Perspektiven, Denkweisen und Handlungsoptionen zu entwickeln.